![]() |
![]() |
||
Idee![]() |
|||
Fakten![]() |
|||
Exponate![]() |
|||
![]() |
|||
![]() ![]() |
![]() |
Wartungstechniker Louis macht vor seinem feldmäßigen Instandsetzungspunkt in der Nähe von Palermo eine Pause. Im Juli 1943 haben Alliierte Truppen nach einer riesigen Landungsoperation Sizilien erobert und damit den Sturz Mussolinis ausgelöst. So richtig glücklich ist Louis trotzdem nicht. Der Kriegseinsatz macht ihm ein Paradox deutlich: Während sein Land in Europa gegen eine rassistische Diktatur kämpft, werden Afroamerikaner in den USA vielfach diskriminiert. So wird der Kampf gegen Hitler für sie auch zum Kampf um die volle Anerkennung ihrer Bürgerrechte. Am Ende des Zweiten Weltkrieges dienen ca. 2,5 Millionen männliche Afroamerikaner in den amerikanischen Streitkräften; bei der Army, der Army Air Force, und der Navy. Vielfach müssen sich sich gegen pseudowissenschaftlich gestützte Vorurteile behaupten, sie seien nicht fähig, einen Lkw, einen Panzer oder gar ein Flugzeug zu steuern. Doch der Krieg ändert das. Selbst das Marine Corps gibt im Frühsommer 1942 eine fast zweihundertjährige Tradition auf und rekrutiert Afroamerikaner. In der Regel bleiben jedoch "schwarze" Einheiten von "weißen" getrennt und werden von weißen Offizieren befehligt. Als militärisch unsinnig und finanziell belastend wird die racial segregation in den Streitkräften trotzdem erst im Jahre 1949 von Präsident Harry Truman aufgehoben.
Louis' Overall aus HBT-Stoff ist in allen amerikanischen Waffengattungen weit verbreitet. Er dient nicht nur als Arbeits- oder -übungskleidung sondern wird - besonders auf dem pazifischen Kriegsschauplatz - wegen seiner Praktikabilität gern auch als Kampfanzug getragen. HBT ist die Abkürzung für heringbone twill und bezeichnet das an seiner Fischgrätenstruktur erkennbare, feste Baumwoll-gewebe. Die Knöpfe des Anzugs ähneln denen der bekannten Jeans-Hosen. Unter dem Overall trägt Louis, denn so früh am Morgen ist es selbst im Sommer recht kühl, den braunen Wollpullover sweater high neck mit hochgezogenem Kragen und einer Knopfleiste auf der Brust. Aus Wolle ist auch die Mütze von Louis. Der Rand der als jeep cap bekannten und beliebten Kopfbedeckung mit dem integrierten Schirm läßt sich über die Ohren herunter klappen. |
|
Fotos: Tobias Voigt |
|||
Restaurierung![]() |
|||
Spurensuche![]() |