| Idee |
||||
| Fakten |
||||
| Exponate |
||||
|
||||
| Typ | Trabant 601 A | |||
| Hersteller | Automobilwerk Zwickau / DDR | |||
| Baujahr | 1975 | |||
| Motor Hubraum Leistung Drehmoment |
Reihen-2-Zylinder, 2-Takt-Ottomotor 595 ccm 26 PS bei 4000 U/min 5,5 mkg bei 3000 U/min |
|||
| Kraftübertragung | Frontantrieb, 4-Gang-Wechselgetriebe | |||
| Fahrwerk | Einzelradaufhängung, querliegende Blattfedern, Teleskopstoßdämpfer | |||
| Aufbau | Karosserie aus Stahlblech und faserverstärktem Kunststoff | |||
| LxBxH | 3475 x 1500 x 1510 mm | |||
| Radstand | 2020 mm | |||
| Spurweite v./h. | 1206 / 1255 mm | |||
| Bodenfreiheit | 150 mm | |||
| Kletterfähigkeit | keine Angaben | |||
| Watfähigkeit | keine Angaben | |||
| Leergewicht | 645 kg | |||
| Zuladung | 375 kg | |||
| Reifen | 145 SR 13 | |||
| Normverbrauch | 9 Liter / 100 km | |||
| Tankinhalt | 24 Liter | |||
| Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h | |||
| Bemerkungen |
Der 601 A ist bedingt geländegängig. Er wurde als leichtes Mehrzweckfahrzeug von der NVA, den Grenztruppen (daher auch sein Spitzname "Grenzertrabbi" oder "Stoffhund") der DDR, in Land-, Forstwirtschaft sowie in vielen anderen zivilen Bereichen verwendet. In der Ausstellung bis Juli 2013 |
|||
| Restaurierung |
||||
| Spurensuche |
||||