![]() |
![]() |
||||||
Idee![]() |
|||||||
Fakten![]() |
|||||||
Exponate![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
Typ | Tempo G 1200 | ||||||
Hersteller | Vidal & Sohn Tempo-Werk, Deutschland | ||||||
Baujahr | 1936 | ||||||
Motor Hubraum Leistung |
2 x ILO Zweizylinder, 2-Takt-Motor, luftgekühlt 2 x 594 ccm 2 x 19 PS bei 3500 U/min |
||||||
Kraftübertragung | 2 x 4-Gang Wechselgetriebe | ||||||
Fahrwerk |
Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern, Seilzug-Trommelbremse, Allradlenkung | ||||||
Aufbau |
Zentralrohrahmen, Ganzstahlkarosserie, Klappverdeck, Segeltuch- oder festen Türen, Ersatzräder drehbar | ||||||
LxBxH | 4000 x 1600 x 1500 mm | ||||||
Radstand | 2830 mm | ||||||
Spurweite v./h. | 1270 mm | ||||||
Bodenfreiheit | 250 mm | ||||||
Watfähigkeit | 600 mm | ||||||
Leergewicht | 1150 kg | ||||||
Zuladung | 610 kg | ||||||
Reifen | 5.00 – 17 | ||||||
Tankinhalt | 2 x 30 Liter | ||||||
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h | ||||||
Bemerkungen |
Ca. 1300 Stk. von 1936 bis 1944 • wenige mit
längerem Radstand • meist Export als Militärfahrzeug nach Nord- und Osteuropa, Asien und Südamerika •
fährt mit einem (2x4 bzw. 4x2) oder beiden Motoren (4x4) •
bei der Wehrmacht nur Versuchs- oder im Kriegsverlauf
eingezogene Zivilfahrzeuge • Exponat war Fahrzeug bei der
Schwedischen Armee • in Privatnutzung gekürzt |
||||||
![]() |
|||||||
Restaurierung![]() |
|||||||
Spurensuche![]() |